|
Seite 1 von 3 |
Museal - die Kuhnstuben aus den 1920er Jahren |
Als ich vor vielen Jahren meine erste alte Kuhnstube bekam, da war sie mir so fremd, eigentlich gar nicht richtig Kuhn und irgendwie dann doch wieder Kuhn. Ach, was war das aufregend. Ich suchte das ganze Internet durch, aber fand keinen Beweis dafür, dass es eine Kuhnstube war. Gut sie hatte die
Apfelbäume Auf der Unterseite vom Gehäuse war ein
Stempel |
Auch mit dieser Information ging es also nicht weiter. Oft nahm ich die wenigen Möbel in die Hand, und immer wenn ich den Schrank wieder wegstellte, war ich davon überzeugt, dass er aus dem Hause Kuhn kam. Er hatte schon sehr viel Ähnlichkeit mit meinem grünen Schrank (links) von 1919 - schlanker als die neueren Schränke und auch die Bemalung war noch nicht ganz so wie heute. Natürlich habe ich sofort einige
Fotospielereien |
Damit war ich schon einen großen Schritt weiter. Nun hatte ich Anhaltspunkte für die Einrichtung und da war in erster Linie natürlich der tolle Ofen. Damit kam doch die Überzeugung zurück, dass es sich um Kuhnstuben handelt. |
Bei gezielter Beobachtung sah ich hin und wieder im deutschen und im amerikanischen Ebay sowohl Stuben, als auch einzelne Möbel aus dieser Serie. Mittlerweile kenne ich drei unterschiedliche Größen - wobei ich die kleine und die mittlere Größe habe. Beide Stuben haben jeweils drei Fenster. Rechts ein einzelnes und hinten links zwei Fenster über Eck. Das ist nicht bei allen Stuben so. Ich habe ganz unterschiedlche Anordnungen der Fenster - zwischen eins und drei - gesehen. |
Ich kaufte noch ein weiteres Konvolut. Ofen, Schrank, Tisch, Kommode, Wiege und ein kleines Stückchen Wand. Auf den ersten Blick ist der
Schrank Der
Ofen |
Der Ofen war es, der mich wieder zweifeln ließ. Ich entdeckte ihn nämlich in einem Katalog aus dem Erzgebirge. In den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts gab Gottfried Hempel vom Olbenhauer Verkaufslager für erzgebirgische Erzeugnisse einen umfangreichen
Katalog Dabei habe ich schon sehr viele unterschiedliche Titelbilder entdeckt. Die
Anordnung Ja, und da sah ich ihn wieder - den Ofen. Eindeutig und es gibt keine zwei Meinungen. Der Ofen aus meiner kleinen Stube. Da kommt man schon ins Grübeln. Erzgebirgische Kunst und ein Kuhnofen? |
E-Mail an Tortula:
|
© Tortula & gmuwebSign |