|
Die besondere Puppe |
( 1-3 ) |
Steifbein-Puppen im Zeichen der alten Schildkröte |
![]() |
„Die Schildkröte ist das Sinnbild der Unverwüstlichkeit, heißt es in einem Werbeprospekt der Rheinischen, als sie die
Schildkröte 1889, also vor 122 Jahren, als Warenzeichen eintragen ließ. |
Überwiegend Toilettenartikel und Dinge des täglichen Gebrauchs. Als Ersatz für das teure Schildpatt.
|
|
![]() |
Jede Manufaktur hatte da ihre eigenen geheimen Rezepturen. 1885, nach dem ersten großen Fabrik-Brand, erfolgte mit dem Wiederaufbau auch eine Umfirmierung in Rheinische Gummi- und Celluloidwarenfabrik. Doch erst ab 1886 wurden
auch Puppen hergestellt, erst ohne Warenzeichen. Ab 1889 mit der Schildkröte ohne Raute auf Hals, Nacken und/oder Rücken. Weil es nun einmal nicht gut ist, dass die Puppe allein ist, bringt er gleich einen Leichtmatrosen mit. |
In der Sonder-Ausstellung „Puppen zum Verlieben“ im
Kreismuseum Prinzeßhof in Itzehoe ist dieses Steifbein eine der ältesten Puppen der Ausstellung. Die
Mädchenpuppe |
|
![]() |
Willem ist 32 cm groß. Er ist wunderbar erhalten und wurde, wenn überhaupt, nur sehr sanft bespielt. Er gehört zur Serie „A“, bewegliche Arme, feste Beine. Seine Markung ist sehr stark aufgeprägt: SCHUTZ-MARKE, alte Schildkröte ohne Raute, 32 für die Größe und GERMANY. Sein Celluloid ist sehr dünn und hat einen zarten gelblichen Ton. |
E-Mail an Tortula: | ![]() |