Puppen

01.05.2022 -  Peter Petersen - Fischer Teil 2

Bis hierhin hatte ich immer noch keinen Fischer für das Haus. Ich hatte feste Vorstellungen. Ein kleiner Schildkröt-Hans mit Fischerhemd wäre doch toll - die gab es in den 50er-Jahren. Ja, und dann sah ich ihn. Ich zeigte Gerhard das Bild und auch er war gleich Feuer und lamme... 

Mehr lesen ...

01.04.2022 -  Peter Petersen - Fischer Teil 1

Im Spätsommer 2021 bis hinein ins Jahr 2022, haben wir unseren  Eisenbahn- keller aufgelöst. Das war nicht einfach - die Emotionen schlagen Purzelbaum bei solchen Arbeiten. Neben dem Abbau der großen Anlage mussten auch die Kisten und Kästen, die vielen großen und kleinen Sachen ...

Mehr lesen ...

13.06.2020 - 

Die Geschichte der Schildkröt Bärbel - die Freundin meiner Kindheit

Gibt es einen passenderen Anlass, als den internationalen Gedenktag der Puppe, um Ihnen liebe Leserin, lieber Leser, die Puppe vorzustellen, 

die mich nun schon beinahe mein ganzes Leben begleitet?....

Mehr lesen ...

30.06.2018 - 

Künstlerpuppen und antikes Spielzeug im Museum Oldemorstoft in Padborg (DK) 
aus der Sammlung von Inge Harck

Im Mai habe ich meine 1980 verstorbene heiß geliebte Oma wieder getroffen. Ja wirklich, ich bin mir ganz sicher. Sie saß im Museum Oldemorstoft in Padborg (DK) und schälte Kartoffeln. Sie glauben mir nicht? Sie glauben nicht an Reinkarnation?

Naja, ich eigentlich auch nicht. Aber in diesem Fall? .....

Mehr lesen ...

01.03.2018 - Mein kleiner Fernsehstar - die Zwei-Gesichterpuppe von Schildkröt

Es ist schon ein Paar Jahre her, aber da hatte meine kleine Zwei-Gesichterpuppe von Schildkröt einen großen Fernseh- auftritt. 

Ich hatte damals im Kreismuseum Prinzeßhof in Itzehoe eine Puppenausstellung als Leihgeber kuratiert.

Mehr lesen
...

01.02.2018 - Die Celluloid-Puppen der Marke OXK (Sowjet Union) Teil II

Die OXK-Puppen waren ziemlich teure Spielzeuge - eine große Puppe kostete 3.5 Rubel (der Lohn in Krankenhäusern war damals etwa 190 Rubel). 

Trotz des hohen Preises wurden alle Puppen nackt verkauft - der Grund ist trivial: ...

Mehr lesen ...

01.11.2017 - Die Celluloid-Puppen der Marke OXK (Sowjet Union) Teil I

Kinder wollen - und werden - immer mit Spielzeug spielen. In allen Ländern und zu allen Zeiten sogar zu den schwierigsten, sogar bei Kriegen und Revolutionen. Auch wenn die neue Regierung des Landes plötzlich alle Spielzeuge der „alten Zeit“ verbietet. So passiert in der UdSSR der 1920er Jahre.

Mehr lesen ...

01.09.2017 - Klein, Kleiner, Mini - Teil II

Reisler Fabrikat

Kai Reisler war ein dänischer Fabrikant von gegossenen Kunststoff Figuren. Er hat den Betrieb 1949 in Kopenhagen gegründet. Nach seinem Tod 1955 wurde die Firma von seinem Sohn John übernommen und weitergeführt.

Über 600 verschiedene Figuren im Maßstab 1:32 wurden produziert. In den frühen Jahren gab man sie nach dem Guss in die umliegenden Haushalte zum Bemalen - Hausfrauen, aber ....

Mehr lesen ...

01.08.2017 - Klein, Kleiner Mini - Teil I

Es ist schon eine Weile her, da kaufte ich mir diese kleinen Möbelchen. An den bunt bemalten Bauernstuben kann und kann ich einfach nicht vorbei gehen. Diese hier war besonders reizvoll für mich, weil sie so klein ist.
Bei meinen Überlegungen, wer wohl in dieser Stube, die ich auf 30er Jahre einschätze, wohnen soll, kam ich auf die kleinen Püppchen aus ....

Mehr lesen ...

01.07.2013 - Von Eierlieseln und ihren Kolleginnen

Als sich vor vielen Jahren aus den ersten Puppen der Klassik Kollektion von Schildkröt und meinen Puppen aus der Kinderzeit so nach und nach eine kleine Sammlung von Celluloidpuppen entwickelte, träumte ich von einer Puppe. Eine Eierliesel hätte ich zu gern gehabt.

Doch dieser Traum erfüllte sich erst sehr viel später. Zwischen 400 und 500 DM sollte ein „liebes Lieschen“ damals kosten. Nur 17,5 cm groß und soooo teuer. Heute muss ich darüber lachen. Trägt sie ein schönes Eierkleid, ....

Mehr lesen ...

01.03.2012 - Hüben wie drüben - Zwei Heubach-Puppen im Häkellook

Kennen Sie noch den Ausdruck „hüben“ für - von Westdeutschland aus gesehen - die Bundesrepublik und „drüben“ für die DDR?

In einem hessischen und einem sächsischen Museum sind mir zwei Heubach-Puppen begegnet, von großer Familienähnlichkeit und von selbem Modeverständnis - und von beiden möchte ich Ihnen erzählen ...

Mehr lesen ...

01.03.2012 - Schildkröts Christel

Eigentlich ist sie ja schon eine etwas betagte Dame - ich meine die Christel von Schildkröt. Sie kam im Jahr 1938 auf die Welt. Und in was für eine Welt hinein wurde sie geboren: Das Jahr 1938
„Anschluss“ von Österreich ans Deutsche Reich, Einmarsch der Wehrmacht in das Sudetenland, Katharine Hepburn und Cary Grant stellen fest: Leoparden küsst man nicht, es wird der Mittellandkanal eröffnet, mit der Queen Elizabeth läuft das größte Schiff der Welt vom Stapel und...

Mehr lesen ...

01.11.2011 - Kolonialpuppen aus dem Hause Schildkröt

Anfang des letzten Jahrhunderts, auf dem Höhepunkt der Kolonialherrschaft war der Wunsch nach ein wenig Exotik in den eigenen Vierwänden und die Neugierde der Daheimgebliebenen auf ferne Länder und ihre Bewohner ganz enorm. Nicht nur die alten Kaufmannsfamilien in Hamburg, schmückten ihre Häuser mit Trophäen aus Afrika, Asien und Südamerika. Die Erzählungen der Rückkehrer und der Seeleute drangen bis nach Thüringen, Nürnberg und natürlich auch nach Mannheim vor. Sie beeinflussten ...

Mehr lesen ...

01.03.2011 - Steifbein-Puppen im Zeichen der alten Schildkröte

„Die Schildkröte ist das Sinnbild der Unverwüstlichkeit,
Dauerhaftigkeit und Widerstandsfähigkeit“

heißt es in einem Werbeprospekt der Rheinischen, als sie die Schildkröte 1889, also vor 122 Jahren, als Warenzeichen eintragen ließ.

Die Hartgummi-Waaren-Fabrik in Mannheim wurde 1873 gegründet, doch erst seit 1880 wurde auch in Celluloid, dem ersten Kunststoff der Welt, produziert ...

Mehr lesen ...

01.03.2010 - Gretchen, ein zauberhaftes Cellba-Mädchen

Die Schöberl & Becker Celluloidwarenfabrik wurde Anfang der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts von den Herren Schöberl und Becker gegründet. Letzterer hatte bis dato als Modelleur bei der Rheinischen gearbeitet.
1924 wurde das Warenzeichen Cellba - ohne Nixe - eingetragen.
Die Kurzform „Cellba“ leitet sich aus der Firmenbezeichnung Celluloidwarenfabrik Babenhausen ab...

Mehr lesen ...

E-Mail an Tortula:

... zur Puppenkommode zurück

© Tortula & gmuwebSign